"Wandern mit GPS"

Tour aussuchen, und direkt ohne weiteres Zubehör der Wegführung mittels GPS folgen. So sehen Sie unterwegs immer ob Sie noch auf dem richtigen Weg sind.
Zur Akkuschonung: Karte nur dann aktivieren bei unklaren Wegverhältnissen oder Abbiegungen um kurz nachzusehen wo und wie es weitergeht. Speziell für längere Touren und für Aufzeichnungen der Wegstrecke empfiehlt es sich, auf eigens dafür entwickelte Outdoor-Apps zurückzugreifen. Tour dann downloaden und in der jeweiligen App öffnen.
Tipp: Ausgewälte Tour auf dem Homebildschirm des Smartphones speichern um unterwegs schnelleren Zugriff zu haben.
Nur 16 Nationalparks gibt es in Deutschland, diese bedecken gerade einmal ein halbes Prozent der deutschen Landfläche. Der Park in der Eifel ist der einzige in Nordrhein-Westfalen. Auf 110 Quadratkilometern führt seit 2004 die Natur Regie.
Rund 240 Kilometer Wanderwege stehen Besuchern im Nationalpark Eifel offen. Alle Wege sind mit Holzschildern markiert und in der aktuellen Wanderkarte des Eifelvereins eingetragen. Auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz Vogelsang, der Dreiborner Hochfläche, weisen zusätzlich knie hohe Pfeiler mit Farbrand den richtigen Weg. Dies ist der Lebensgefahr geschuldet, die hier wegen zurückgelassener Minen abseits der Wege besteht. Im gesamten Nationalpark sind etliche Wanderwege ausgeschildert. Speziell auf das Schutzgebiet ausgerichtet und durch entsprechende Literatur unterfüttert sind die Rundwanderwege „Thementouren“ und der viertägige „Wildnis-Trail“.
Die Eifeler Seenplatte (Rursee, Obersee, Urfttalsperre) umfasst mehr als 250 Millionen Kubikmeter Wasser und versorgt eine Million Menschen mit Trinkwasser. Zwei Wasserkraftwerke erzeugen 46 Millionen Kilowattstunden Strom. Eines wurde 1904 erbaut und ist eine echte architektonische Perle: Das Jugendstil-Kraftwerk in Heimbach.
Am Staudamm von Schwammenauel kann man die Reise mit der "Stella Maries" oder der "Aachen" starten, auf dem Obersee warten die leisen Elektroschiffe "Eifel" und "Seensucht" auf Gäste zu ihren Entdeckungsfahrten, über eines der größten deutschen Talsperrengebiete.
Das Weltkriegs geschehen im Hürtgenwald macht die Naturlandschaft Eifel zu einer geschichtsträchtigen Region. Zwischen September 1944 und Februar 1945 forderten die Kämpfe zwischen der deutschen und der amerikanischen Armee unzählige Tote und Verwundete auf beiden Seiten. Die Dörfer rund um den Hürtgenwald wurden fast vollständig zerstört. Diese Touren zählen zu den meist bewanderten im Gebiet der Rureifel und gehören somit zu den Top-Touren der Rureifel-Tourismus.
Sie können die Rureifel bzw. den Nationalpark Eifel auch alleine oder in privater Begleitung erkunden. In meinem Blog sind die Touren nur Stichpunktartig kurz beschrieben. Es gibt jedoch kleine "Helferlein" die Ihnen für die Planung von Ausflügen und Wandertouren und zu den "Themen-Touren" in dem Wandergebiet Rureifel und Nationalpark Eifel wertvolle Hintergrundinformationen gewähren und somit schon bei der Vorbereitung spannende Einblicke in die Tier- und Pflanzenwelt liefern sowie auch Politische Themen der nicht ruhmreichen Vergangenheit nochmals ins Gedächtnis rufen. Ich wünsche Ihnen viel Spass bei Ihren Entdeckungen im "Urwald von morgen"
Das Hohe Venn gehört zum Naturpark Hohes Venn-Eifel und liegt einerseits in der wallonischen Region in Ostbelgien teilweise auf dem Gebiet französischsprachiger Gemeinden und der Deutschsprachigen Gemeinschaft, andererseits in Nordrhein-Westfalen im Gebiet der Orte Roetgen, Monschau, Simmerath, Hürtgenwald, Langerwehe und Stolberg. Mein Gebiet umfaßt die Wanderungen nahe der Orte Roetgen, Monschau, Simmerath und das hier angrenzende Belgien.
Die Rureifel ist nicht nur ein Ferienparadies, das weitgehend barriefrei genießbar ist. Auch sorgloses Radeln ist - vor allem mit guter Vorbereitung und angemessener Ausstattung- ein unbeschwertes Vergnügen. Denn konkrete Untersützung bei der Planung einer mehrtägigen und individuell maßgeschneiderten Tour liefert, neben dem Rad-Tourenplaner Nordrhein-Westfalen im Web (siehe nebenstehenden Link) vor allem die Radwanderkarte des Kreises Düren. Hier sind alle wichtigen Informationen komprimiert und anschaulich versammelt. An den Rad-Service-Stationen "Am Nationalparktor in Heimbach" und "National-Infopunkt Zerkall" können Sie "normale" Fahrräder und auch Elektrofahrräder (Pedelecs) ausleihen/mieten.
Die Rureifel umfasst geografisch die Städte Nideggen, Heimbach, Schleiden und Monschau sowie die Gemeinden Simmerath, Hürtgenwald, Kreuzau und Hellenthal und ist somit ein Teilgebiet der Nordeifel. Eine Übersicht der schönsten Wanderwege dieser Region finden Sie hier, aufgeteilt nach den obigen Wandergebieten.
Zahlreiche Sehenswürdigkeiten finden Sie in meinem Wandergebiet. Bekannte Bauwerke und auch Fernblicke werden mit dem Logo "Eifelblicke" gekennzeichnet. Andere interessante Punkte (Point of interest, kurz POI's genannt finden Sie nachstehend kurz beschrieben und in alphabetischer Liste, versehen mit entsprechenden Wandertouren dorthin vorstehend aufgeführt. Über die einzelnen Schaltflächen auf der Seite oben, werden Sie zu den POI's nach Wandergebieten weitergeleitet. Diese POI's sind auch auf meinen Wandertouren dorthin vermerkt.
In Corona Zeiten ist alles anders, sogar beim Wandern
Auch hier gelten die Vorsichtsregeln, Abstand halten, Mund-Nasenschutz, keine Gruppenbildung
Aufgrund der Reisebeschränkungen ist das Wandern in Deutschland und auch in unserer Region eine gefragte "Urlaubs-Aktivität". Auch beim Wandern gelten die jeweils gültigen und bekannten Verhaltensregeln. Bitte wandern Sie nur alleine, mit der Familie oder mit Angehörigen des gleichen Haushalts.
-
Mund-Nasen-Schutz bei der Anreise
Ob Sie in einer (erlaubten) Fahrgemeinschaft oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen: ein Mund-Nasen-Schutz ist Pflicht!
-
Mindestens zwei Meter Abstand halten
Können Sie den Mindestabstand von zwei Metern einmal nicht halten, müssen Sie einen Mund-Nasen-Schutz tragen. Begrüßungen, Besprechungen usw. sind auch im Freien nur mit Einhaltung der Mindestabstände gestattet. Stark frequentierte Gegenden und Touren sollten Sie von sich aus meiden. (sieh auch nachstehende Hotsports im Nationalpark Eifel) . Mancherorts sind auch die coronabedingten Abstands- und Hygieneregeln nur schwer einzuhalten, wenn Wander- Passagen eng sind. Dabei sollten die Wanderer auch unterwegs möglichst eineinhalb bis zwei Meter Abstand zueinander wahren.
-
Gewohnte Kontakt-Rituale unterlassen
Händeschütteln, Umarmungen, Gipfelbussi und das Teilen der Trinkflasche sind in diesem Jahr tabu! Auch auf Fahrgemeinschaften zur geplanten Wanderung sollte wenn möglich verzichtet werden.
-
Risikobereitschaft zurücknehmen
Ganz gleich, ob Sie eine große oder kleine Tour wählen bleiben Sie unterhalb ihrer persönlichen Leistungsgrenze! Rettungseinsätzen sollten in Corona-Zeiten unbedingt vermieden und Krankenhäuser nicht zusätzlich belastet werden.
-
Weniger bekannte Wege nutzen
Es wird empfohlen , auf weniger bekannte Routen auszuweichen, vermeiden Sie Wanderungen oder auch Aussichtspunkte an den bekannten Hotsports. Einen Überblick finden Sie auf der unten aufgeführtenWanderkarte. Nehmen Sie gegebenenfalls auch ausreichend Proviant für unterwegs mit, falls coronabedingt eine Einkehr in einer Gaststätte etc. nicht möglich ist.
-
Fazit
Trotz der vorstehenden Regeln macht Wandern auch weiterhin Spaß und die Aktivität an der frischen Luft stärkt das Immunsystem und ist somit Vorbeugend gegen das Virus.
- Hetzingen
- Rundweg Kermeter
- Staudamm Rurberg
- Parkplatz Schwammenauel
- Neffgesbachtal Vogelsang
- Antoniusbrücke Zugang Narzissenwiesen
- Wilder Weg
- Victor-Neels-Brücke
- Gemünd Richtung Rursee
Aktuell COVID-19 Deutschland
Aktuell COVID-19 Belgien
"Anmerkungen zu den Touren"
- Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass die Nutzung der von mir zur Verfügung gestellten GPS Dateien unverbindlich ist. Alle Touren wurden von mir nach bestem Wissen und Gewissen geplant.
- Es wird darauf hingewiesen, dass die gelisteten Touren zum Teil erhöhte Anforderungen an Ausdauer, Kondition und körperliche Verfassung stellen. Für mögliche Folgen einer fehlerhaften nutzerseitigen Einschätzung eigener Leistungs- und Belastungspotentiale kann keine Verantwortung übernommen werden.
- Wiederholte Tourenbegehungen mit dem Ziel der Anpassung vorgenommener Beschreibungen an zwischenzeitlich eingetretene Veränderungen sind nicht vorgesehen, sodass von den Nutzern dieser Seite mögliche Änderungen z.B. bei Wegführung und –beschaffenheit oder bei den gastronomischen Angeboten einkalkuliert werden müssen.